Apfelpektin
Apfelpektin NVM oder HVM
Apfelpektin HVM und Apfelpektin NVM sind zwei unterschiedliche Typen von Pektin, die je nach ihren Eigenschaften unterschiedliche Anwendungen haben – insbesondere in der Lebensmittelherstellung. Beide stammen aus Äpfeln, unterscheiden sich jedoch in ihrer Reaktion auf Zucker, pH-Wert und Kalzium.
Hier eine Übersicht:
🍏
Apfelpektin HVM (Hochverestertes Apfelpektin – mittlere Veresterung)
Eigenschaften:
- Hochverestert (engl. HM = High Methoxyl)
- „m“ steht für „mittlere Veresterung“
- Geliert bei hohem Zuckergehalt (meist über 55 %) und niedrigem pH-Wert (unter 3,5)
Verwendung:
- Klassische Konfitüren, Marmeladen und Gelees mit hohem Zuckeranteil
- Fruchtaufstriche mit traditioneller Rezeptur
- Sirupe oder Fruchtsaucen mit Zuckergehalt > 60 %
Vorteile:
- Schnelles Gelieren
- Glatte, feste Textur
- Typischer Fruchtgeschmack bleibt erhalten
🍏
Apfelpektin NVM (Niedrigverestertes Apfelpektin – nicht-verestert bzw. wenig verestert)
Eigenschaften:
- Niedrigverestert (engl. LM = Low Methoxyl)
- „NVM“ steht vermutlich für „nicht- oder niedrig-verestertes Pektin“
- Geliert in Anwesenheit von Calcium-Ionen, unabhängig vom Zuckergehalt
Verwendung:
- Diabetikerprodukte (wenig oder kein Zucker)
- Light-Marmeladen und Gelées mit Süßstoffen
- Milchprodukte (z. B. Joghurtdesserts)
- Vegane oder kalorienarme Fruchtzubereitungen
- Saucen, Chutneys, Fruchtgelees mit niedrigem Zuckergehalt
Vorteile:
- Gelingt auch bei geringem Zuckeranteil
- Thermoreversibel (wieder auflösbar bei Erwärmung)
- Besonders geeignet für kalorienarme oder funktionelle Lebensmittel
Hinweis: Die Tipps auf dieser Seite sind als Anregung gedacht. Die Umsetzung erfolgt in eigener Verantwortung.